In Deinem Job ist es – abhängig von der Branche – wichtig, die neuesten Entwicklungen in der Datentechnik, Sicherheitstechnik, Brandmeldetechnik sowie Bild- und Tontechnik zu kennen. Dafür solltest Du Dein Wissen anhand von Schulungen, Seminaren und Workshops vertiefen, spezielle Kenntnisse zu den Produkten bestimmter Hersteller erwerben oder Dich weiter spezialisieren.
Entsprechende Qualifizierungslehrgänge für Informationselektroniker in Hamburg gibt es z. B. für Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften im Bereich der Elektrotechnik, Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik, Softwareentwicklung und Qualitätssicherung. Für IT-Fans bieten sich Fortbildungen zum IT-Projektleiter, IT-Berater, IT-Entwickler oder IT-Ökonomen an.
Du hast auch die Möglichkeit, Dich über Weiterbildungen zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektronik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Informationstechnik oder dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik zu qualifizieren. Wenn Dich betriebswirtschaftliche Themen interessieren, kannst Du Dich auch zum Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft weiterbilden.
Mit 3,5-jähriger abgeschlossener Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung kannst Du Dich zum Meister weiterbilden. Damit steht Dir die Möglichkeit offen, einen Handwerksbetrieb zu eröffnen bzw. zu übernehmen. Als Meister darfst Du auch die Ausbildung von Gesellen übernehmen. Außerdem kannst Du als Informationselektroniker-Meister auch ohne Abitur ein Ingenieurstudium absolvieren, z. B. in Studiengängen wie Informatik, Medientechnik, Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mikroelektronik. Mit einem entsprechenden Bachelor- oder Master-Abschluss hast Du beste Aussichten auf Führungspositionen und ein höheres Gehalt.