Du möchtest Deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und einen systemrelevanten Beruf erlernen? Dann sichere Dir einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) in Hamburg.
Mit dieser Ausbildung erlernst Du nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Soft Skills, die derzeit und auch zukünftig stark nachgefragt sind. Wo früher Standard-Elektro-Installationen ausreichten, bringen zum Beispiel Smart Home, Wärmepumpe, Photovoltaik und weitere, moderne Technologien neue Herausforderungen mit sich. Die Systeme und Anlagen sind heutzutage um ein Vielfaches komplexer. Erforderlich ist daher nicht nur Know-how in der Elektrotechnik. Das Wissen über eine ressourcenschonende Nutzung von Energien ist mindestens genauso wichtig.
Starte in einen Beruf mit Zukunft – für unsere Gesellschaft und unser Klima. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Während Deiner Ausbildung zum Elektroniker bzw. Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik in Hamburg lernst Du, wie Du elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur planst, installierst, wartest und bei Bedarf auch reparierst.
Du erwirbst Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Wie Du siehst, bietet eine Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik eine Menge abwechslungsreicher technischer und handwerklicher Aufgaben. Hast du Lust, Dich zum Elektro-Experten zu entwickeln, der sein E-Handwerk im Zeichen des Klimaschutzes versteht, der seine Kunden bestmöglich zu Energie bzw. Energienutzung berät und sich um funktionierende elektrotechnische Anlagen in Gebäuden kümmert?
Die duale Ausbildung als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik beginnt in Hamburg im August 2025. Sie dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei sehr guten Lernerfolgen kann die Dauer auch verkürzt werden.
Die Ausbildung erfolgt blockweise im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Theoretisches Wissen kannst Du während der Praxisphasen, unter fachkundiger Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen, im Betrieb umsetzen.
Moderne Unternehmen bieten ihren Azubis neben einer fundierten Ausbildung besondere Veranstaltungen und Events sowie Fortbildungsmöglichkeiten schon während der Ausbildung. Frag am besten beim Ausbildungsbetrieb nach, bevor Du den Ausbildungsvertrag unterschreibst, welche beruflichen Perspektiven Du im Unternehmen während und nach der Ausbildung hast.
Du hast Lust auf einen wichtigen Job und möchtest gleichzeitig etwas Sinnvolles für den Klimaschutz tun? Diese Fähigkeiten und Interessen solltest Du für die Ausbildung mitbringen:
Der Umgang mit Energie und Rohstoffen ist heutzutage wichtiger denn je. Innovative Technologien unterstützen dabei, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Als Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lernst Du von der Pike auf, worauf es beim Thema Energie ankommt und wie Du Elektrotechnik und moderne Technologien sinnvoll kombinierst, um für Deine Kundschaft die bestmögliche und ressourcenschonendste Lösung zu planen und zu installieren.
Erfolgreiche Absolventen dieser Ausbildung sind heute gefragter denn je, denn Anlagen und Systeme werden immer komplexer. Energie wird zudem in jedem Unternehmen über alle Branchen hinweg gebraucht. Nach der Ausbildung kannst Du als Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den verschiedensten Bereichen in Hamburg und darüber hinaus arbeiten, etwa in der Sicherheitstechnik oder in der Automatisierungstechnik.
Du suchst einen Ausbildungsplatz als Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) in einem Betrieb in Hamburg, bei dem Deine Work-Life-Balance nicht zu kurz kommt? Wir haben Ausbildungsplätze, bei denen Du Freizeit und Arbeit gut miteinander vereinbaren kannst und der Spaß an der Arbeit einen hohen Stellenwert hat. Falls bei den aktuellen Stellenangeboten nichts dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung. Wir schauen dann, ob wir Dir einen Ausbildungsplatz vermitteln können. Wir freuen uns auf Dich in Hamburg.